
Route I
Vom Wesen eines verzauberten Ortes, vom Duft seiner Erde und deren Früchte entspringt Acqua del Garda.
Die Weinstraße des Gardasees schlängelt sich durch eine bezaubernde Strecke von ca. 70 km: Auf den Moränenhügeln werden die autochthonen Weintrauben Corvina, Rondinella und Molinara angebaut daraus wird der Bardolino-Wein gewonnen.
Die Anhaltspunkte dieser Tour sind die Ortschaften in der Weingegend: Bardolino, Lazise, Affi, Costermano und Garda. Ein Weg der zu jeder Jahreszeit zurückgelegt werden kann, mit dem Auto, zu Fuß oder mit dem Fahrrad, durch eine Landschaft erlesener Schönheit. Das Auge schweift auf der einen Seite durch das Grün der Hügel und auf der anderen Seite auf das Blau des Sees, auf einer Entdeckungsreise der Gefühle und der Erlebnisse die nur einzigartige Gebiete verleihen können.
Die Weinstraße des Bardolino-Weins von Bardolino nach Garda
Die Weinstraße des Bardolino-Weins ist inzwischen zur Touristenattraktion geworden. Sie schlängelt sich durch eine bezaubernde Strecke von ca. 70 km und führt an 16 Gemeinden der Ostküste des Gardasees vorbei. Auf den Moränenhügeln werden die autochthonen Weintrauben Corvina, Rondinella, Molinara angebaut, daraus wird der Bardolino-Wein gewonnen.
Die Anhaltspunkte dieser Tour sind die Ortschaften der Weingegend: Bardolino, Lazise, Affi, Costermano und Garda. Ein Weg der zu jeder Jahreszeit zurückgelegt werden kann – mit dem Auto, zu Fuß oder mit dem Fahrrad – durch eine Landschaft erlesener Schönheit. Das Auge schweift auf der einen Seite durch das Grüne der Hügel und auf der anderen auf das Blau des Sees.
Der Ruhm von Bardolino ist mit dem des gleichnamigen DOC-Weins verbunden, der in Italien sowie im Ausland besonders geschätzt ist: Ein Erzeugnis der fruchtbaren und großzügigen Erde dieser Gegend und dessen milden Klimas. Der eindrucksvolle Ort befindet sich auf der veronesischen Seite des Gardasees und behält das kammförmige Anwesen und die typische Architektur des Fischerdörfer. Bardolino offenbart somit seine Vergangenheit und die Tätigkeiten die seine Wirtschaft vor dem Eintreten des Tourismus charakterisierten.
Die Überreste der Scaligermauer mit kräftigen Türmen, die Spuren des antiken Schlosses, die eleganten Gebäude und die schönen Kirchen von San Severo und San Zeno bezeugen das Aufeinanderfolgen von Kaiser, Mönchen und Adelsfamilien.
Die typisch venezianisch-geprägte Gestalt von Lazise ist spektakulär. Der Ort bezeichnet sich stolz als „erste Gemeinde Italiens“, in Bezug auf die politische Unabhängigkeit die er schon im Frühmittelalter genoss.
Weiter in Richtung Norden, am Bergfuß des Monte Moscal, treffen wir auf Affi. Im XVIII. Jh. war diese Ortschaft für die Herstellung des ‚Famaloso‘ bekannt, ein Rotwein aus getrockneten Weinbeeren der dem heutigen Recioto der Valpolicella ähnelt. Costermano, das den Touristen mit seinen schönen Adelspalästen willkommen heißt, u. a. Palazzo Becelli aus dem Xv. Jh., befindet sich hingegen auf den Abhängen des Monte Baldo. Für einen Spaziergang in die freie Natur oder in die ländliche Umgebung braucht man nur die naheliegende Val dei Molini erreichen, dort kann man noch heute eine alte Mühle aus dem XVII. Jh. bewundern.
Schließlich Garda, mit seinem charakteristischen Hafen der auch heutzutage noch sehr belebt ist. Es ist eine Kleinstadt mit antiker Weintradition, hier wurden früher die Weine bis in die Sommermonate verfeinert, in den sogenannten ‚Canevini‘, natürliche, in den Häusern eingegliederte Hohlräume.
Die Weintraube: natürlicher Verbündete für Gesundheit und Schönheit
Weintrauben haben eine starke Entgiftungs- und Verjüngungskraft. Um diese Wirkung zu erzielen sind die Traubenkerne und dessen kostbares Öl besonders wichtig.
Jeder einzelne Traubenkern enthält ein Konzentrat von Wirksubstanzen die in der Lage sind den Hautalterungsprozess zu verlangsamen. Eine besondere Eigenschaft des Traubenkernöls ist der hohe Anteil an Polyphenole, Pflanzenstoffe mit starker atioxidativen Wirkung.
Außerdem enthalten die Traubenkerne Kalzium, Phosphor und Flavonoide die eine feuchtigkeitsspendende, hautglättende und antioxidative Wirkung erzielen. Zuletzt besitzt das Traubenkernöl leicht adstringierende Eigenschaften, es übt eine wirksame, straffende Wirkung aus und es regt die Durchblutung der Kapillargefäße an.